Hinweis zum Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir ein Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie damit einverstanden sind, freuen wir uns, wenn Sie unsere Webseite weiter erkunden. Sollten Sie der Verwendung nicht zustimmen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Rechtsberatung und UNternehmenssanierung
"News und Aktuelles"

News und Aktuelles

Besteuerung von Sanierungsgewinnen - EU-Kommission zögert Entscheidung hinaus

24. November 2017


Beihilferechtliche Genehmigung des § 3a EStG n.F. noch immer offen

 

Am 27.06.2017 hat der Deutsche Bundestag Sanierungsgewinne unter den Voraussetzungen des neuen § 3a EStG steuerfrei gestellt (vgl. BT-Drucks. 18/12128, BGBl. I v. 4.7.2017, S. 2074 ff.). Die Neuregelung, versteckt im "Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen", war erforderlich geworden, weil der BFH den Sanierungserlass (2003) überraschend gekippt hatte (vgl. BFH, Beschl. v. 28.11.2016, Az. GrS 1/15). Zugleich werden Sanierungsgewinne gesetzlich auch von der Gewerbebesteuerung befreit. Einzelentscheidungen der Kommunen sind nicht mehr erforderlich.

Jedoch steht der neue § 3a EStG unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission. Die Bundesregierung hat die Vorschrift notifiziert.

Die Notifizierung ist zu begrüßen. Praktisch, weil allein die Frage, ob es sich bei der Steuerfreiheit des Sanierungsgewinns um eine Beihilfe handelt, eine nur schwer erträgliche Rechtsunsicherheit in Sanierungsfällen begründet („Rückforderungsrisiko“). Rechtlich, weil der BFH mit seinem Beschluss vom 28.11.2016 eine Beihilfe i.S.d. Art. 107 AEUV geradezu herbeiargumentiert hat (vgl. BFH, Beschluss vom 28.11.2016, Rn. 134: „steuerliche Subventionierung der Sanierung notleidender Unternehmen“).

Die Genehmigung der Europäischen Kommission ist aber kein Selbstläufer. Denn die Kommission hat nur zwei Möglichkeiten: entweder sie erkennt an, dass die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen keine Beihilfe darstellt. Die Bundesregierung hat die gewichtigen Argumente, die dafürsprechen, im Notifizierungsverfahren vorgetragen. Oder die Kommission bewertet die Steuerfreiheit auf Sanierungsgewinne als Beihilfe i.S.d. Art. 107 AEUV. Dann muss sie als weiteren Prüfungsmaßstab für eine (Genehmigungs-) Entscheidung die Rettungs- und Umstrukturierungsleitlinien anwenden (vgl. dazu Möhlenkamp, ZIP 2014, Beilage zu Heft 44).

Die Voraussetzungen für eine beihilferechtskonforme Steuerfreiheit des Sanierungsgewinns sind dann aber deutlich komplexer, als es § 3a EStG n.F. derzeit vorsieht. Insbesondere wird es nicht leicht sein zu begründen, dass eine Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen stets ein Ziel von gemeinsamem Interesse erreicht (RuU-LL 2014, Rn. 43 ff.). Ist es stets ein „sozialer Härtefall“, wenn ein Unternehmen aus dem Markt ausscheidet, etwa auch in konjunkturell guten Zeiten in einer Region mit niedriger Arbeitslosigkeit? Der Arbeitsmarkt würde die meisten von einer Insolvenz betroffenen Mitarbeiter schnell aufsaugen.

Die Kommission erwartet zudem stets einen Umstrukturierungsplan, mit dem gezeigt werden muss, dass das begünstigte Unternehmen langfristig wieder rentabel werden kann (RuU-LL 2014, Rn. 45 ff.). Da es sich um eine Regelungsbeihilfe handeln wird und nicht um eine Ad-hoc-Beihilfe, wird zwar die Kommission nicht jeden Umstrukturierungsplan prüfen. Aber es wäre im Sinne der RuU-LL konsequent, wenn die Kommission im Laufe des Notifizierungs- und Genehmigungsverfahrens stets einen Umstrukturierungsplan fordern würde. Mindeststandards gelten auch für KMU.

Die in der Praxis weitgehend eingeübten Sanierungs- und Insolvenzpläne müssten etwa die folgenden Besonderheiten des Europäischen Beihilferechts berücksichtigen:

* Szenario-Planungen,
* Alternativ-Szenario ohne Steuerbefreiung,
* Eigenbeiträge der Anteilseigner („so hoch wie möglich“),
* die Rückzahlung der Beihilfe,
* Maßnahmen zur Begrenzung von Wettbewerbsverfälschungen und
* Verhaltensmaßregeln (sic!).

Sanierungsrecht und -praxis würden erheblich durch wettbewerbspolitische Erwägungen flankiert oder überlagert. Das mag man aus Sicht des Wettbewerbs begrüßen. Aus Sicht der Sanierung ergeben sich Stolpersteine.

Elegant und für die Praxis wünschenswert wäre es, wenn die Europäische Kommission zu dem Ergebnis käme, dass die Steuerfreiheit des Sanierungsgewinns keine Beihilfe i.S.d. Art. 107 AEUV ist. Die Ausführungen des BFH im Beschluss vom 28.11.2016 haben die Chance auf eine solche Entscheidung allerdings sinken lassen. Es bleibt damit abzuwarten, wie die Kommission entscheidet. Sie kann im Laufe der Genehmigungsverhandlungen Nachbesserungen zum § 3a EStG-Entwurf verlangen. Solange wird die Praxis mit rechtssicheren Sanierungsvereinbarungen, die auf die Steuerfreiheit des Sanierungsgewinns oberhalb der Bagetellschwelle (200.000 € in drei Jahren) angewiesen sind, warten müssen – und zwar auch dann, wenn das Gesetz verabschiedet ist. In Kraft treten wird es erst, wenn die Kommission entschieden hat. Immerhin verspricht die Kommission, „nach Möglichkeit“ innerhalb eines Monats zu entscheiden (vgl. RuU-LL 2014, Rn. 121). Diese Frist ist längst verstrichen. Die Prüfung dauert an.

 

Weiterführende Infos

Mehr zur Kategorie:
Recht